Results for 'Würde der Menschlichen Seele'

952 found
Order:
  1. Der Gott die seele und der Tod.Würde der Menschlichen Seele - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 57:267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Einheit der menschlichen Seele nach Albertus Magnus.G. Meersseman - 1932 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 10:213-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Wege und Wandlungen der menschlichen "Seele": eine begriffsgeschichtlich ausgewählte Darstellung der semantischen Differenzierungen von der Antike bis heute.Rüdiger Kendziora - 2015 - Essen: Verlag Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. KROELL, H. -Der Aufbau der menschlichen Seele, etc.G. S. Hall - 1885 - Mind 10:557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. KROELL, H. -Der Aufbau der menschlichen Seele, etc.F. Ryland - 1901 - Mind 10:557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Raum und zeit in der menschlichen seele.Ernst von Germar - 1928 - Stuttgart [etc.]: Orient-occident-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Eilfter Versuch. Über die Grundkraft der menschlichen Seele und den Charakter der Menschheit.Johann NikolausHG Tetens - 2014 - In Johann NikolausHG Tetens & Gideon Stiening (eds.), Philosophische Versuche Über Die Menschliche Natur Und Ihre Entwickelung: Kommentierte Ausgabe. Boston: De Gruyter. pp. 383-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Der menschliche Körper ist das beste Bild der menschlichen Seele.Ralf Stoecker - 2011 - In Anne Reichold & Pascal Delhom (eds.), Normativität des Körpers. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 37-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. (1 other version)Der menschliche Körper ist das beste Bild der menschlichen Seele.Ralf Stoecker - 2011 - In Anne Reichold & Pascal Delhom (eds.), Normativität des Körpers. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 37-53.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Philipp Melanchthons Idee von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele.Günter Frank - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (3):349-367.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Die Seele der menschlichen Gesellschaft. : Staat und Kultur als Momente der Idee bei Hegel.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 25-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  33
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Die Passionen der Seele: Im Anhang: Die Beschreibung des menschlichen Körpers.René Descartes - 2014 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Christian Wohlers.
    Vollständig neue Übersetzung von »Les Passions de l’Ame« (1649) und des kurzen Traktats »La Déscription du Corps Humain« (1648). - Die sog. »Praktische Philosophie« von Descartes ist eine Sache der Rekonstruktion. Freilich umfasst Praktische Philosophie im cartesischen Verständnis nicht nur Ethik, sondern auch Naturwissenschaft und Technik und vor allem Medizin. In diesem Werk thematisiert Descartes anhand einer Affektenlehre die Problematik der Wechselwirkung von Seele und Körper. Er reagiert damit auf bohrende Nachfragen Elisabeths von der Pfalz, die im Ausgang von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015.Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermachers Verständnis des Menschlichen verbindet eine Vielzahl von Aspekten. Sie betreffen sowohl die sozialen Bedingungen des Lebens etwa durch Politik und Ökonomie als auch die individuellen Ausprägungen von Charakter und Herz, von Geschmack und Stilempfinden. Zwischen allem walten Wechselbezüge. Die Beiträge dieses Bandes, die die Vorträge des 6. Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft aus dem Jahr 2015 dokumentieren, erkunden insbesondere die subjektiven Dimensionen des individuellen Lebens. Hierfür steht in symbolischer Prägnanz der Begriff der Seele. Er markiert die Innenseite (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen Logik zur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Seele und Unsterblichkeitshoffnung.Edmund Runggaldier - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):562-573.
    Wie soll die Unsterlichkeitshoffnung gedeutet werden, um überhaupt konsistent sein zu können? Um die Frage zu klären, bezieht sich der Artikel auf den Substanzdualismus von R. Swinburne, die Constitution Theory von L. R. Baker, die christlichen Materialisten, den aristotelischen Hylemorphismus sowie die Seelen-Lehre von Thomas v. Aquin. Die thomanischen Prämissen legen nahe, Unsterblichkeit weder präsentistisch - als ständige Gegenwart - noch äternalistisch - als unendliche Erstreckung in der Zeit - zu verstehen, sondern als endgültige participatio an der Ewigkeit Gottes, die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  33
    Die Kommunikativität des Menschlichen. Überlegungen zum Verhältnis von Leib und Seele im Anschluss an Martin Luther.Sibylle Rolf - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):119-136.
    ZUSAMMENFASSUNGIm Rekurs auf Luthers Verständnis der communicatio idiomatum, also der gegenseitigen Mitteilung und Partizipation von Göttlichem und Menschlichem in der Person Jesu Christi, versucht der Text eine Annäherung zu leisten an eine kommunikative theologische Anthropologie innerhalb einer relationalen und kommunikativen Ontologie. Mit einem solchen Konzept erscheint es als möglich, innerhalb der Debatte um Leib und Seele beziehungsweise Gehirn und Geist, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften von neuem in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt ist, zu einer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Seele als Problem in der Transzendentalphilosophie Kants unter besonderer Berücksichtigung des Paralogismus-Kapitels.Alois Winter - 1984 - In Klaus Kremer (ed.), Seele: ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts: Eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Cart Vogt und Rudolph Wagner um die,Seeleʻ.Steffen Hasslauer - 2010 - Berlin: De Gruyter.
    Die Auseinandersetzung Carl Vogts mit Rudolph Wagner gilt als ein Höhepunkt des Materialismusstreits im 19. Jahrhundert. Aus der im Kern wissenschaftlichen Frage um die Natur der menschlichen Geistesfunktionen entwickelte sich rasch ein persönlicher Streit, der in der Schärfe von Inhalt und Ausdruck seinesgleichen sucht. Ziel dieser Untersuchung ist die detaillierte linguistische Analyse von Polemik und Argumentation in diesem Streit anhand umfangreicher Textauszüge, wobei erstmals überhaupt eingehendere sprachliche Untersuchungen zu Vogt und Wagner vorgelegt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Die Sprengkraft des Humanismus: Ein Beitrag zur Politik der Seele.Peter Strasser - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Nach all den Totsagungen des »Menschen« im 20. und 21. Jahrhundert scheint es heute wichtiger denn je, die große Tradition des Humanismus zu aktualisieren. Nur er eröffnet eine Lebendigkeits- und Friedensperspektive jenseits der eisernen Naturbande. Das Innerste unseres Wesens mag im Ursprung weltflüchtig sein – paradiesesstrebig –, gerade deshalb sind wir gehalten, aus dieser Welt einen Garten des Menschlichen zu machen. Wir sind, über alle Psychologie und Dekonstruktion hinaus, seelenhafte Kreaturen, die nach dem Wahren, Guten und Schönen streben, nach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Seele in der Betrachtungsweise der analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung.Heinz Prokop - 1984 - In Klaus Kremer (ed.), Seele: ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Der Begriff der Seele in der Philosophie des Aristoteles.Fernando Inciarte - 1984 - In Klaus Kremer (ed.), Seele: ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zweiffel gegen Hrn. Christian Wolffens Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes: wie auch von Gott, der Welt, der Seele des Menschen und allen Dingen überhaupt..Jacob Friedrich Müller - 1731 - New York: G. Olms.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  53
    Die Lehre Von Der Reinkarnation Im Islam.Ernst Ludwig Dietrich - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):129-149.
    Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung, die sich noch viel weiter ausdehnen ließe, ist folgendes: Die Lehre von der Seelenwanderung im Islam hängt aufs engste zusammen mit dem S e k t e n t y p u s : der Steigerung des Persönlichkeits- und Individualitätstriebes, wie sie sich einerseits in der Apotheose des verborgenen Imäm, andererseits in der Dramatisierung des Schicksals der menschlichen Seele kundtut. Die alten Religionen und Kulturen auf dem synkretistischen Boden Vorderasiens haben dazu ebenso das (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Zweiffel gegen Hrn. Christian Wolffens Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes: wie auch von Gott, der Welt, der Seele des Menschen und allen Dingen überhaupt..Jacob Friedrich Müller - 1731 - New York: G. Olms.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Platons Begriff der Seele und dessen weitere Ausgestaltung im Neuplatonismus.Heinrich Dörrie - 1984 - In Klaus Kremer (ed.), Seele: ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Leibbezogene Seele?: interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs.Jörg Dierken & Malte Dominik Krüger (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Until well into the 18th century, the concept of the soul played a major role in the scientific, religious, aesthetic and metaphysical discussion of humanity representing the highest level of existence. In modernity, this concept of the soul has lost its significance. It seems to have been replaced by terms such as subjectivity, personality and individuality. At the same time a symbolic added value which deifies clear description appears to have attached itself to the definition of the soul. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Im Grunde der Seele. Anmerkungen zum Gegenstandbereich der Psychologie.Nikos Psarros - 2007 - In Facetten des Menschlichen: Reflexionen Zum Wesen des Humanen Und der Person. Transcript Verlag. pp. 119-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Der Geist und Bildung.Stjepan Radić - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):765-780.
    Eine der grundlegenden menschlichen Bestimmungen ist die, dass der Mensch ein sich bildendes Wesen ist. Den Grund dafür findet die philosophische Tradition in seiner geistigen Seele. Für Humboldt und seine Universität beispielsweise, ist die Seele der Grund dieses Prozesses. Die zeitgenössische Bildungsphilosophie, namentlich die Pädagogik und die ihr verwandten Wissenschaften, vermeiden jedoch die Rede über die Seele hinsichtlich der Erziehung und besonders hinsichtlich der Bildung. Dies führt bereits zur zentralen These des Artikels, welche wie folgt zusammengefasst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen.Jasmin Trächtler - 2021 - Berlin: J.B. Metzler.
    Den Belangen der menschlichen Seele hat sich Ludwig Wittgenstein nahezu in seinem gesamten philosophischen Schaffen gewidmet – doch v.a. in seinen letzten Schriften verdichten sich seine Bemerkungen zu Problemen des Fremdseelischen, die sich in der Frage ausdrücken lassen, wie – und ob! – wir vom Seelenleben Anderer wissen können, wie wir also wissen können, was – und dass – Andere fühlen, empfinden und denken. In diesem Buch wird Wittgensteins grammatischen Untersuchungen zum Fremdseelischen nachgespürt, d.h. der Art und Weise, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Meister Eckhart, der "Seelengrund", und das Verständnis von Bewusstsein.Alfred Gierer - 2019 - In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 61-64.
    An English translation of the essay and an extended introduction are included in the download. In diesem Essay geht es um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet. In dem weiten Feld wählen wir hier Betrachtungen des mittelalterlichen Philosophen und Theologen Meister Eckhart aus. Eckhart (ca.1260-1338) gilt vielen als Mystiker, anderen als Philosophen des Christentums. Er war wohl Beides. Philosophisch ist seine Lehre, die einzelne menschliche Seele habe einen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  40
    Die Grundzüge der Moral in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik Fichtes (1793).Graziella Rotta - 1997 - Fichte-Studien 11:135-146.
    Es mag überraschen, in einer der Religion und Offenbarung gewidmeten Schrift ein einleitendes Kapitel moralischen Inhalts zu finden: Die »Theorie des Willens«, die bedeutendste Erweiterung in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik. Die Einschiebung dieses Kapitels macht die Beziehung zwischen Moral und Religion noch deutlicher, wodurch sich Fichte auf eine charakteristische Tendenz der deutschen Aufklärung bezieht. Ein erster Grund dieser fichteschen Stellungnahme liegt in der geistigen Bildung des jungen Gelehrten, der zur moralischen Thematik und zur Begeisterung für Kants moralisches System aus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Ueber Gemütsregungen: Emotionen zwischen philosophischer Theorie und psychotherapeutischer Praxis.Carlo L. Calanchini - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Emotionen haben als menschliches Phanomen schon fruh bei Philosophen und Dichtern grosses Interesse geweckt. Fur manche Denker waren sie nur negativ, andere dagegen sahen sie als unentbehrlicher Bestandteil der menschlichen Seele. Seit der Antike versucht man, die primaren Emotionen von abgeleiteten zu unterscheiden, um sie besser erforschen zu konnen. Jahrhundertelang galten Emotionen als der Vernunft entgegengesetzte, das logische Denken storende und aus den tiefsten und unreinsten Teilen der Seele hervortretende Krafte. Der Autor betrachtet verschiedene Theorien uber Emotionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  45
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Mensch.Christof Rapp - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 304-311.
    Aristoteles nimmt in seinen Werken häufig auf die Natur und die Eigentümlichkeiten des Menschen Bezug. Auch macht er häufig »anthropologische« Aussagen in dem Sinn, dass er beschreibt, was Menschen unter bestimmten Voraussetzungen »für gewöhnlich« zukommt, z. B. was ihnen auf verschiedenen Altersstufen widerfährt, was reiche von armen, mächtige von ohnmächtigen Menschen, Völker im warmen Süden von Völkern im kalten Norden unterscheidet. In seinem umfangreichen zoologischen Werk geht er immer wieder von Beobachtungen z. B. zur Anatomie des Menschen aus, weil der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Misologie und Misanthropie in Platons Phaidon.Ulrich Diehl - 2013 - In H.-J. Gerigk / H. Koopmann (ed.), Hass. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten.
    Das Thema der Misologie und Misanthropie lässt sich wie so viele anderen philosophischen Themen der europäischen Geistesgeschichte bis zu einem platonischen Dialog zurückverfolgen. In diesem Fall handelt es sich um Platons berühmten Dialog Phaidon. Nun handelt dieser Dialog bekanntlich von der Frage nach der Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Dennoch verweist Sokrates an einer bestimmten Stelle des Dialoges auf die für den Menschen drohenden Gefahren der Misologie und der Misanthropie hin, dem Hass auf die Vernunft und den Hass auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Aristotelova εὐδαιμονία.Željko Senković - 2007 - Filozofska Istrazivanja 27 (4):809-821.
    Određenje sreće kod Aristotela uvjetovano je s jedne strane samim ustrojstvom ljudske duše, a s druge strane uzajamnim odnosom teoretskog i praktičkog života. Osim u teoretskom životu sreća se postiže na određenoj razini i u praktičkom, odnosno političkom životu. Obuhvatnost pojma sreće sastoji se u tome da je ona djelovanje u skladu s etičkim vrlinama, a ujedno i postignuće najviše dijanoetičke vrline – mudrosti. Polazeći od razmatranja naravi užitka i mogućnosti ozbiljenja savršene sreće stječe se uvid u prirodnu nejednakost ljudi, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn.Alexander Maier - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):209-222.
    Religion und Vervollkommnung – des Einzelnen wie der Kirche bzw. der Christenheit – sind eng miteinander verwoben und gründen auf der Überzeugung, den Einzelnen für das Reich Gottes vorbereiten zu müssen bzw. dieses als Kirche in der Welt zu repräsentieren. Nicht zuletzt ist die asketische Tradition des Christentums im Dienst dieses Zieles zu sehen, die durch eine methodische Lebensführung den Wandel der Seele zum Guten erreichen wollte. Gnadentheologisch war dies umstritten, weil die Möglichkeit des Menschen dazu beizutragen – je (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  36
    Monopsychism, Mysticism, Metaconsciousness (review). [REVIEW]Helmut Kuhn - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):116-119.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:116 HISTORY OF PHILOSOPHY Forms not only as objects of contemplation but as patterns of conduct. Presumably the "physicist " is not interested, as physicist, in completing the dialectical journey. So from a moral point of view he rests in opinion, even though his thought may be conversant with Forms. Gully does not like the idea that the philosopher has a privileged method; Plato "gives no proper reason why (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike: Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.Christoph Hammann - 2020 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Die Arbeit untersucht die Konzepte von Reinigung und Reinheit in der Kaiserzeit und in der Spätantike anhand des Werks des Arztes Galen von Pergamon, der Texte der neuplatonischen Philosophen Plotin, Porphyrios und Jamblich und der Schriften der christlichen Theologen Nemesios von Emesa und Gregor von Nyssa. Damit ergründet sie zugleich drei Grundformen der Katharsis: eine medizinische, eine platonisch-philosophische und eine christlich-theologische. Auf der Basis von semantischen Analysen zum Begriffsfeld der Katharsis arbeitet sie das spezifische Profil der verschiedenen Konzepte aus, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Augustins Begriff des menschlichen Geistes.Johannes Brachtendorf - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  44
    (1 other version)Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  29
    The “Subtle” Materialism of August Wilhelm Hupel.Falk Wunderlich - 2016 - Quaestio 16:147-165.
    The paper deals with the first book-length materialist treatise published in Germany in the 1770s, August Wilhelm Hupel’s Anmerkungen und Zweifel über die gewöhnlichen Lehrsätze vom Wesen der menschlichen und der thierischen Seele. Based on a “great chain of being” conception, he maintains that his materialist doctrine provides stronger grounds for belief in the immortality of the soul than those substance dualism has offered. He seeks to defend that the soul is a composite being, i.e. that it is (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Woolhouse's Open Future: Not in the Script.Robin Attfield - 1980 - Studia Leibnitiana 12:229.
    In Studia Leibnitiana VII, 2 legt Roger Woolhouse dar, Leibniz vertrete die These, Alexander der Große habe vor seinem Tode in seiner Seele Merkmale gehabt, aus denen man habe ersehen können, daß er in der Stadt Babylon sterben sollte , aber nicht um zu zeigen, daß er dort sterben werde . Ich versuche zu zeigen, daß Leibniz' Auffassung über das, was es heißt, gemäß einem vollständigen Begriff zu leben, für diese Unterscheidung keinen Raum läßt. Trotz Woolhouses Gegenargumenten und trotz (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Unwiederholbares Gottessiegel: Personale Individualität nach Edith Stein (2nd edition).Christof Betschart - 2021 - Münster: Aschendorff.
    Die Frage nach der Individualität der menschlichen Person gehört zu den Schlüsselfragen jeder Anthropologie. Edith Stein kennt nicht nur eine einmalige Konstellation von äußeren Entwicklungsfaktoren der Person, sondern denkt eine wesentliche Individualität, die für jegliche Entwicklung Voraussetzung ist und sich in einem authentischen Leben als „persönliche Note“ manifestiert. In theologischer Perspektive darf jeder Mensch sich rühmen, „unmittelbar ein Gotteskind zu sein und ein eigenes unwiederholbares Gottessiegel in seiner Seele zu tragen“. Diese Aussage in ihrem Hauptwerk Endliches und ewiges (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Versionen der Negativität konstellativen Denkens.Martin Seel - 2018 - In Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.), Negativität: Kunst - Recht - Politik. Berlin: Suhrkamp. pp. 424-434.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Überlegungen zum Begriff der Selbstbestimmung.Martin Seel - 2004 - In Matthias Lutz-Bachmann & Jan Szaif (eds.), Was Ist Das Für den Menschen Gute? / What is Good for a Human Being?: Menschliche Natur Und Güterlehre / Human Nature and Values. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  37
    Nachruf auf Hariolf Oberer : von Gerhard Seel.Gerhard Seel - 2018 - Kant Studien 109 (1):1-8.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 109 Heft: 1 Seiten: 1-8.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 952